Queen All - Diverses

Das Pizza-Alphabet

Fragt ihr euch auch manchmal, wer all die Trash-TV-Sendungen schaut? Ich kenne niemanden, der es offen zugibt, aber irgendwer muss da ja einschalten. Sonst würde es nicht laufen. Mir reicht schon die Vorschau, die ich zufällig sehe. Fremdschämen in den schillerndsten Farben und dazu das Risiko, dass die Restintelligenz spontan ihre Koffer packt und sich auf Nimmerwiedersehen verabschiedet. Zum Glück gibt es Alternativen, seien es Mediatheken, Streamingdienste oder der Klassiker – ein gutes, altes Buch.

Statistik, Einschaltquoten und Wahrscheinlichkeitsrechnung hingegen sprechen dafür, dass von all denen, die offiziell keine sogenannte „Premiumunterhaltung“ schauen, dieselbige eben doch schauen. Ein echtes Guilty Pleasure, wie man es heutzutage so schön nennt. Dass man diesem schuldigen Vergnügen meist in aller Heimlichkeit nachgeht, macht es wohl nur noch vergnüglicher.

Und damit ist das Guilty Pleasure ja eigentlich gleichzusetzen mit der gehypten Self-Care. Denn am Ende tun wir das ja, um uns wohlzufühlen, zu entspannen und abzuschalten – echte Selbstfürsorge also. Nur eben von der peinlichen oder eben gesellschaftlich nicht angesehenen Art, bei der wir die Wertung anderer fürchten und auch ein bisschen unsere eigene. Denn wenn wir unseren Tag mit sinnloser Zeitverschwendung oder unseren Bauch mit ungesundem Fastfood füllen, werden wir oft auch unserem Anspruch an uns selbst nicht gerecht. Und das, wo wir doch unsere strengsten Kritiker sind. Schon gar nicht kann man da öffentlich sein abgrundtiefes Versagen eingestehen.

Es muss auch gar nicht peinliches Trash-TV sein, das man lieber für sich behält. Die Möglichkeiten der Guilty Pleasures scheinen endlos und doch ähneln sie sich wahrscheinlich sehr. Denn mit dem, was gesellschaftlich akzeptiert und für gut befunden ist, damit schlagen wir uns ja alle herum. Gleiche Gesellschaft, gleiche Guilty Pleasures. Im Grunde sind diese harmlosen Verfehlungen wie kleine Alltagsfluchten aus der Erwartungshaltung die wir selbst und andere an uns stellen.  

Und so kokettieren die ganz Mutigen sogar damit, eine ganze Schachtel Pralinen zu verputzen, obwohl man doch genau weiß, wie ungesund das ist. Die Dosis macht den Unterschied zwischen einem heimlichen Vergnügen und totalem Sich-Gehen-Lassen. Und sowieso sollte man nicht so viel auf die Meinung anderer geben.

Nach einem langen Arbeitstag bin ich oft alles andere als kommunikativ, das Kontingent an Worten ist einfach aufgebraucht und wenn der Kopf dann auch zu müde zum Lesen ist, schätze ich eine gute Serie. Klingt so jetzt erst mal harmlos, kann aber schon mal in gnadenloses Binge Watching ausarten, wenn wir am nächsten Tag ausschlafen können. Getreu dem Motto: „Einer geht noch!“ – ein waschechtes Guilty Pleasure eben.

Gekrönt wird das nur noch von einer fettig triefenden Lieferpizza. Die gönnen wir uns nicht oft, aber dafür umso lieber. Und nein, sie kommt nicht an die selbstgemachte Variante heran – eigentlich kann man beides nicht mal vergleichen. Ich bestelle ja sonst nicht so gerne Sachen, aber wir reden hier von Pizza. Das ist was anderes – fragt bitte nicht, warum. Niemals würde ich Lebensmittel online ordern und natürlich könnte man auch immer aus dem Vorhandenen was Leckeres zaubern. Trotzdem oder gerade deswegen ist die Lieferpizza der größte Luxus – es gibt nur ein Problem:

Anscheinend wohnen wir an einer unaussprechlichen Adresse. Und die nächste Pizzeria wechselt ihre Besitzer, wie normale Menschen ihre Unterwäsche. Wir kämpfen also jedes Mal, den Mitarbeitern irgendwie das Lieferziel verständlich zu machen. Mit „wir“ ist mein Mann gemeint. Der erbarmt sich jedes Mal und ist mittlerweile sehr geübt in Telefonaten mit Menschen, die weder Deutsch noch Englisch sprechen. Ich leiste lediglich geistigen Beistand (wie oben schon geschrieben, aufgebrauchtes Wortkontingent und so…).

Wir würden es ja mit einer App versuchen – seit Neustem gibt es zu dem Laden sogar eine eigene. Die tut nur leider nicht und vom Lie*****do-System hat man auch nichts Gutes gehört. Also nutzen wir das Smartphone mal ganz unkonventionell für den Zweck, für den es ursprünglich mal vorgesehen war und TELEFONIEREN damit (also er, nicht wir). Manchmal auch mehrfach, bis die neue Mannschaft beim Pizzabäcker eben unsere Adresse kennt.  

Leider enden die Sprachkenntnisse der meisten Pizzatelefonisten mit der Zutatenliste. Dem Kunden zu sagen, dass man keine Ahnung hat, wo er wohnt, ist nicht mehr drin. Das Buchstabieren mit dem NATO-Alphabet wäre eine Option aber das rangiert noch hinter den Deutsch- und Englischkenntnissen. Keine hilfreiche Lösung also. Wenn wir jetzt aber das Bekannte – die Pizzazutaten – mit dem naheliegenden – dem Buchstabieren – kombinieren könnten, hätten wir womöglich sämtliche Verständigungsprobleme ausgeräumt.   

Und so könnte es aussehen, unser Pizza-Alphabet:

A – Artischocken

B – Brokkoli

C – Chili

D – Döner

E – Ei

F – Feta

G – Gorgonzola

H – Hawaii

I – Iberico(-schinken)

J – Jalapeños

K – Knoblauch

L – Lachs

M – Mais

N – Nachos

O – Olive

P – Paprika

Q – Quadro Fromage

R – Rucola

S – Salami

T – Tomate

U

V – Vegetaria

W – Weichkäse

X

Y

Z – Zwiebeln

Leider bleiben ein paar Buchstaben trotz intensivem Grübeln offen. Damit ist die offizielle Verwendung wahrscheinlich hinfällig aber für unsere Adresse würde es ausreichen. Ich muss den Vorschlag unbedingt mal anbringen – falls der Besitzer in naher Zukunft wieder wechselt (was wahrscheinlich ist). Die letzte Lieferung durfte auf ihrer Tour zu uns so viele Sehensunwürdigkeiten in näherer und wohl auch weiterer Umgebung besuchen, dass sie hier nur noch kalt ankam.

Aus völlig unerfindlichen Gründen hab ich jetzt Hunger und völlig überraschende Gelüste nach Pizza. Das schreit geradezu nach einem Abend mit meinem liebsten Guilty Pleasure Selbstfürsorge. Welche heimlichen Vergnügungen würdet ihr niemals nicht irgendjemandem verraten? Schreibt es mir in den Kommentaren. Ich sag´s auch nicht weiter, versprochen!

16 thoughts on “Das Pizza-Alphabet

  1. Pizza und Trash … uhuuuuui … Schlimm … aber auch total schön.
    Ich gebe es zu … denn ich schaue gerne nach einem anstrengenden Arbeitstag „Big Brother & Co“.
    Liebe dabei die Charakter zu analysieren.

    Für dein Alphabet könnte man vielleicht „U-Ungarische Paprika“, „P-Peperoni“, „Y-Yamswurzel“ und bei „X“ kenne ich auch „nix“.

    Herzliche Grüße
    Jutta

    1. Ha, du bist die Erste, von der ich das offen zu hören bekomme. Hatte mich schon gewundert, wer das wohl guckt 😄. Wir haben eher ein Faible für schrullig charmante Serien – und Pizza natürlich. Aber mit Yamswurzel? Ich bin mir nicht sicher, ob das so lecker ist.
      Liebe Grüße
      Vanessa

  2. Lieferpizza und Tiefkühl-Pizza sind einfach zwei verschiedene Gerichte. Hatte am Wochenende mir einen (fertigen) Pizzateig belegt, aber auch der kommt nicht an die professionelle Pizza heran.

    1. Das ist wahr – und die Selbstgemachte ebenso, wie die Profi-Pizza im Restaurant. Alles was völlig anderes! Wir wollen auch schon lange mal wieder selbst eine machen – ich mach dann auch gerne den Teig selbst. Hatten bisher nur keine Muse, dabei ist das gar nicht so aufwendig.

  3. Ja ja, so ist das wenn man eine Geheimagenten Adresse hat.😁 Die Pizza kommt immer kalt! Tolle Idee mit dem Pizzaalphabet, das dürfte bei einigen meiner Patienten wohl auch gut funktionieren. Y und X brauche ich da auch nicht. Heimliche Vergnügen habe ich genug. Gerade sind es Brausebonbons, wie sie Kinder eigentlich essen und „the middle“ hat als kleine Entspannung nach dem Arbeitstag „ modern family“ ersetzt. Aber ich geh dann trotzdem rechtzeitig ins Bett. Kann ja streamen wann ich will. Und hast Du mal von den „White Lotus“ Serien gehört? Bloggen ist auch so ein Guilty Pleasure.🤭
    Einen angenehmen Dienstag wünsche ich Dir, liebe Grüße Tina

    1. Das einzig Blöde an guten Serien ist, dass sie irgendwann zu Ende sind und man sich was Neues suchen muss. Von White Lotus hab ich noch nichts gehört, muss mich aber demnächst erst mal um Beforeigners kümmern. So viel zu schauen und so wenig Zeit 😄. Brausebonbons hatte ich schon ewig nicht mehr. Erkältungsbedingt hatte ich jetzt aber die Salbeibonbons wieder, die ich als Kind gerne gegessen habe. Das Erste war noch lecker aber am Ende der Packung war ich nicht traurig. Hat wohl alles seine Zeit.
      Liebe Grüße und dir auch einen wunderschönen ersten April!

  4. U wie Umani? Schönes Alphabet. Wie gut, dass ich gerade gefrühstückt habe. Bei unserer Adresse scheitern sie am Buchstaben hinter der Hausnummer. Es gibt 20 a bis i. Wir haben g. Wenn man da alle abklappern bis g ist die Pizza kalt … Und Pakete für 20 g und 22 g werden gerne kommentarlos vor die jeweils falsche Tür gestellt. Die tragen wir uns dann selbst hin und her.

    Sonnige Grüße!

  5. Y-Pizza ist von der Bundeswehr (aka Hartkeks mit Käse)
    X-Pizza ist eine, die in vier Teile geschnitten wurde
    U- Pizza umgedreht: Boden oben, Belag unten. (Im Volksmund auch „Pizza Murphy“)

    HTH

  6. Pizza selfmade gibt es gerne am Wochenende und jeder so, wie er es gerne hat.. Auf meine dürfen gerne Pilze, Zwiebeln, Rucola, Gouda und Mozzarella … ab und zu mal Schinken oder neuerdings gerne Sucuk. Mais geht durchaus auch mal…
    Aber manchmal hat man auch voll den Hype auf diese Aufback-Minipizzen oder die fettige Gelieferte aus der Lieblingspizzaria… und dazu ein guter Film… Film bitte, nicht diese komischen Sendungen 🙂
    Jeder kennt sie, und keiner schaut sie… angeblich 🙂 Kommt mir bekannt vor.

  7. Ich finde es gut, dass auch du Laster hast 😂. Und es ist auch gar nicht schlimm, Pizza zu bestellen. Serien Bingen mag ich auch. Wir haben das damals zusammen mit 24 gemacht und die Kinder (damals noch klein) hatten am nächsten Morgen müde Eltern.

    Ich habe ein paar dieser Vergnügen und kenne zudem Menschen, die diese Dinge schauen und denen man es nicht zutrauen würde.

    Liebe Grüße und guten Appetit,
    Nicole

  8. Jetzt kann man eigentlich nur hoffen, dass ihr kein U in der Anschrift habt. Die letzte Lieferung scheiterte bei mir schon fast am Vorgartentörchen. Der Fahrer hat mich angerufen, er könne nicht aufs Grundstück. Ich habe ihm dann gezeigt, wie eine Türklinke funktioniert.
    Viele Grüße
    Claudia

  9. Oh man, schon ewig keine Pizza mehr bestellt. Liegt vielleicht daran, dass wir den Griechen (fast) vor der Tür haben und nur 10 Minuten dorthin gehen müssen. Ein Alphabet haben die nicht, sondern eine Speisekarte, auch online. Die liefern nicht, mann kann sich aber Sachen abholen. Und sich dann im TV berieseln lassen. The Big Bang Theorie habe ich immer gern gesehen. Alf war damals der Hit!

    Liebe Grüße
    Sabine

  10. Absolut rätselhaft und völlig unverständlich finde ich es, dass es tatsächlich Menschen gibt die sich im TV Koch-Shows ansehen. Koch-Shows! Ich verstehs einfach nicht.

  11. Hallo Vanessa,

    als ich Corona hatte, habe ich mal eine Staffel einer Reality-Show am Stück binnen eines Tages geschaut. Normal würde ich das nicht tun, weil es mich nicht reizt, aber da war ich einfach zu nichts zu gebrauchen. Auch bei bester Gesundheit kommt bei mir Binge-Watching aber tatsächlich regelmäßig vor: Egal ob Serie oder Kino-Marathon. Für mich hat das alles seine Daseinsberechtigung. Der Markt regelt das schon.

    Den ganzen Artikel über hatte ich mich gefragt, was nun die Überleitung zum Pizza-Alphabet würde! Für die fehlenden Buchstaben fällt mir noch ein:

    U – Unechte Perlzwiebeln
    X – Xanthan (Verdickungsmittel, das auch oft für Saucen et cetera verwendet wird)
    Y – Yuzu (womöglich für eine japanisch inspirierte Pizza?)

    Lieber Gruß
    Philipp

  12. Mein liebster NL-Radio-Sender hat schon mal einen guilty pleasure Friday und spielt dann all die Songs, bei denen auch keiner zugibt, dass er sie gerne hört. Ich hab dann immer Spaß, alleine wegen der Idee. Muss aber zugeben, dass ich gerade wenige Lieder kenne, aber das liegt wohl an NL-Schlager.
    Serien guck ich auch jede Menge, aber das ist ein ganz offenes Pleasure bei mir. Trash TV bzw. Reality-TV kann ich auch nicht ertragen, dieses Geschreie alleine, wenn man mal zufällig reinschaltet. Was allerdings an Deutschland liegen könnte. Denn es gibt eine einzige Reality Ausnahme, die ich sehr mag: Love is blind beim Streaming-Portal – das guck ich schon mal ganz gerne. Da gab es neulich auch eine deutsche Ausgabe, die war gruselig. Aktuell gibt es Love is blind Schweden und das ist vergnüglich.
    Für Dein Pizza Alphabet kann ich Dir auch leider keine Lücken füllen. Aber das mit den Hausnummern A bis … kann ich Dir nachempfinden. Unser direkter Nachbar hat diesselbe Hausnummer wie wir, aber mit dem Zusatz A . Wir schleppen auch dauernd Post hin und her….
    Liebe Grüße
    Britta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert